Datenschutz-Hinweise für die Website-Nutzung - (Stand Februar 2019)
Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse an unserem
Unternehmen. Es ist uns sehr wichtig, verantwortungsvoll mit Ihren persönlichen Daten umzugehen. Die
Beachtung der Datenschutzbestimmungen bei der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten ist für uns
daher eine Selbstverständlichkeit. Wir wollen, dass Ihr Besuch auf unserer Website sicher ist und
Sie sich wohl fühlen Deshalb misst die DEBA Temp Personal GmbHG dem Schutz und der Sicherheit Ihrer
personenbezogenen Daten hohe Bedeutung zu. Ihre personenbezogenen Daten werden von uns unter
Beachtung der geltenden Datenschutzbestimmungen verarbeitet. Die rechtlichen Grundlagen finden Sie
insbesondere in der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Nachstehende Regelungen informieren Sie insoweit gemäß Art. 12, 13 und 21 der
Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei der Nutzung
unserer Website. Diese Datenschutzerklärung bezieht sich ausdrücklich auf die websitespezifischen
Datenverarbeitungsprozesse. Weitergehende Informationen zum Umgang mit Bewerber- und Kundendaten
finden Sie in den nebenstehenden Datenschutz-Informationen.
Allgemeines
Begriffsbestimmungen:
Unser Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien-
und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere
Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden,
Geschäftspartner, Bewerber und Mitarbeiter einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu
gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
1. a) personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder
identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar
wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu
einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder
zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen,
genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen
Person sind, identifiziert werden kann.
1. b) betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren
personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
1. c) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder, mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren, ausgeführte Vorgang oder jede
solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die
Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das
Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der
Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die
Vernichtung.
1. d) Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem
Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
1. e) Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht,
dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf
eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung,
wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten,
Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
1. f) Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die
personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen
betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert
aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten,
dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen
Person zugewiesen werden.
1. g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische
Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die
Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und
Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so
kann der Verantwortliche, beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem
Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
1. h) Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere
Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
1. i) Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der
personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten
handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem
Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten,
gelten jedoch nicht als Empfänger.
1. j) Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer
der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter
der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die
personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
1. k) Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter
Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer
sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass
sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
DEBA Temp Personal GmbH
Gießereistraße 6
83022 Rosenheim
Tel.:+49 (0) 8031 221 7896
Fax:+49 (0) 8031
221 7895
E-Mail: office@debatemp.de
Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist:
René de Baché
Villacher
Straße 14
A-9220 Velden
Tel.: +43(0) 664 5357527
E-Mail: debache@debagroup.at
Datenverarbeitung bei Besuch unserer Webseite
Zum Zweck der technischen Bereitstellung der Website, ist es erforderlich, dass wir bestimmte,
automatisch übermittelte Informationen von Ihnen verarbeiten, damit Ihr Browser unsere Website
anzeigen und Sie die Website nutzen können. Diese Informationen werden bei jedem Aufruf unserer
Website automatisch erfasst und in unseren Serverlogfiles gespeichert. Diese Informationen beziehen
sich auf das Browser-/Betriebssystem des aufrufenden Rechners. Folgende technische Zugriffsdaten
werden dabei erhoben
Browserdaten
1) Informationen über Browsertyp und die verwendete Sprache sowie Version
2) Ihr Betriebssystem und
Displayauflösung
3) Ihren Internet-Service-Provider
4) Ihre IP-Adresse
5) Datum und Uhrzeit Ihres
Zugriffs
6) Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
7) Inhalt der Anforderung (konkrete
Seite)
8) Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
9) jeweils übertragene Datenmenge
10) Webseiten, von denen
Sie auf unsere Internetseite gelangt sind.
Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht
statt.
Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Diese Daten sind für uns technisch erforderlich, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und die
Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Dauer der Speicherung
Diese Daten werden gelöscht, sobald Sie die Nutzung unserer Webseite beendet haben.
Verwendung von Cookies
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Website werden zu Marketingzwecken Informationen über das Surfverhalten der
Webseiten-Besucher, teils in anonymisierter oder pseudonymisierter Form, gesammelt und gespeichert.
Eine Speicherung dieser Daten erfolgt durch Cookie-Textdateien auf Ihrem Computer. Beispielsweise
kann so verfolgt werden, mit welchem Browser und/oder von welchem Ort unsere Website aufgerufen
wird. Die erfassten Daten ermöglichen es allerdings in keinem Fall, einzelne Website-Besucher
persönlich zu identifizieren. Die auf unserer Website erfassten Daten werden zur Optimierung unseres
Online-Angebots genutzt. Eine anderweitige Verwendung oder Weitergabe an Dritte erfolgt nur mit
ausdrücklichem Einverständnis Ihrerseits. Cookies dienen dazu, das Internetangebot insgesamt
nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Kontaktformular, E-Mail-Kontakt und Job-Abo-Newsletter
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite stellen wir ein Kontaktformular zur Verfügung, welches für die
elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nehmen Sie die Kontaktmöglichkeiten wahr, so
werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Das gleiche
gilt, wenn Sie unseren Job-Abo-Newsletter abonnieren.
Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung
der Kontaktaufnahme. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung
einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den
Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1
lit. b DSGVO.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr
erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und
diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation
mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen
lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Soweit Sie unseren
Job-Abo-Newsletter abonniert haben, können Sie diesen jederzeit abbestellen. Zu diesem Zweck findet
sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.
Newsletter-Tracking
Unsere Newsletter enthalten sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in
solche E-Mails eingebettet wird, welche im HTML-Format versendet werden, um eine
Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen. Dadurch kann eine statistische
Auswertung des Erfolges oder Misserfolges von Online-Marketing-Kampagnen durchgeführt werden. Anhand
des eingebetteten Zählpixels können wir erkennen, ob und wann eine E-Mail von einer betroffenen
Person geöffnet wurde und welche in der E-Mail befindlichen Links von der betroffenen Person
aufgerufen wurden. Solche über die in den Newslettern enthaltenen Zählpixel erhobenen
personenbezogenen Daten, werden von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gespeichert und
ausgewertet, um den Newsletterversand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter noch
besser den Interessen der betroffenen Personen anzupassen. Diese personenbezogenen Daten werden
nicht an Dritte weitergegeben. Betroffene Personen sind jederzeit berechtigt, die diesbezügliche
gesonderte, über das Double-Opt-In-Verfahren abgegebene Einwilligungserklärung zu widerrufen. Nach
einem Widerruf werden diese personenbezogenen Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen
gelöscht. Eine Abmeldung vom Erhalt des Newsletters deuten wir automatisch als Widerruf.
Rechte der betroffenen Person
Recht auf Bestätigung, Recht auf Auskunft, Recht auf Berichtigung, Recht auf Löschung, Recht auf
Einschränkung der Verarbeitung, Recht auf Datenübertragbarkeit, Recht auf Widerspruch, Recht auf
Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung.
Weitere Informationen zu Ihren Rechten finden Sie in unserer vollständigen Datenschutzerklärung auf
unserer Webseite.
Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in
Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird.
In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit
Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine
einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der
geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste
Ihres Browsers. Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer
Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen
oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere
Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Januar 2019. Durch die
Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher
beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu
ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter
https://www.debatemp.de von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.